FG Düsseldorf: Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmerüberlassung
Die bei Abschluss des Arbeitsvertrags geltende Begrenzung der Arbeitnehmerüberlassung auf 18 Monate gemäß § 1 Abs. 1b AÜG n. F. führt nach einem Urteil des FG Düsseldorf zu einer Befristung der Zuordnung eines Leiharbeitnehmers, die der Annahme einer Read more
weiterlesen... BFH: Zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG
Die Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG erfüllt ein Dokument jedenfalls dann, wenn es den Rechnungsaussteller, den (vermeintlichen) Leistungsempfänger, eine Leistungsbeschreibung sowie das Entgelt und Angaben zur gesondert ausgewiesenen Umsatzsteuer enthält Read more
weiterlesen... Sächsisches FG: Umzugskosten bei doppelter Haushaltsführung
Das Sächsische FG bezog Stellung, wann im Falle einer doppelten Haushaltsführung Umzugskosten als beruflich bedingt und somit als Werbungskosten anzuerkennen sind. Mehr zum Thema ‚Umzugskosten’…Mehr zum Thema ‚Doppelte Haushaltsführung’…Mehr zum Thema ‚Werbungskosten’…
weiterlesen... BFH: Beteiligung an den Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
Führt der Steuerpflichtige im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung am Ort des Lebensmittelpunkts einen Ein-Personen-Haushalt, stellt sich die Frage nach der finanziellen Beteiligung an den Kosten der Lebensführung i. S. v. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG Read more
weiterlesen... Sonderausgabenabzug: Krankenversicherungszuschüsse der gesetzlichen Rentenversicherung
In der Praxis mindern Krankenversicherungszuschüsse der gesetzlichen Rentenversicherung als steuerfreie Zuschüsse die als Sonderausgaben abzugsfähigen Beiträge zur privaten Krankenversicherung eines Rentners. Mehr zum Thema ‚Rentenversicherung’…Mehr zum Thema ‚Sonderausgaben’…Mehr zum Thema ‚Krankenversicherung’…
weiterlesen... FG Nürnberg: Einkommensteuerliche Behandlung von Veräußerungsgeschäften mit Kryptowerten
Das FG Nürnberg bestätigt, dass Kryptowerte wie Bitcoin, Ether etc. als „andere Wirtschaftsgüter“ i. S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG einzuordnen sind. Gewinne aus deren Veräußerung innerhalb eines Jahres sind steuerpflichtig. Mehr zum Thema ‚Bitcoin’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…
weiterlesen... BMF: Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
Das BMF bezieht Stellung zu den Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen und der Konkretisierung der Vorgaben nach der sog. Missbrauchsrechtsprechung des EuGH. Der UStAE wurde angepasst. Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer-Anwendungserlass’…Mehr zum Thema ‚Steuerbefreiung’…
weiterlesen... DStV: Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Registrierkassenpflicht
Der Koalitionsvertrag sieht für bestimmte Unternehmen eine verpflichtende Nutzung von Registrierkassen vor. An anderer Stelle weisen die Koalitionäre auf eine Evaluierung der bestehenden Pflichten hin, um im Anschluss daran weitere Maßnahmen zu ergreifen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) unterstützt Read more
weiterlesen... BMF: Kein Vorläufigkeitsvermerk bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags
Die Finanzverwaltung hat infolge höchstrichterlicher Rechtsprechung beschlossen, den Vermerk zu vorläufigen Steuerfestsetzungen wegen anhängiger Musterverfahren zu ändern. Mehr zum Thema ‚Vorläufigkeitsvermerk’…Mehr zum Thema ‚Solidaritätszuschlag’…
weiterlesen... BMF: Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
Das BMF äußert sich zum Datenaustausch zwischen den Unternehmen der privaten Krankenversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens ab 2026. Mehr zum Thema ‚Datenaustausch’…Mehr zum Thema ‚Arbeitgeber’…Mehr zum Thema ‚ELStAM’…Mehr zum Thema ‚Lohnsteuerabzug’…
weiterlesen... Beruflich veranlasste Reisekosten: Dienstliche Fahrten mit privatem PKW bei Zurverfügungstellung eines Dienstwagens
Für den Werbungskostenabzug von beruflich veranlassten Reisekosten kommt es dem Grunde nach nicht darauf an, welches Verkehrsmittel der Steuerpflichtige wählt. Dem Steuerpflichtigen steht die Wahl des Verkehrsmittels grundsätzlich frei. Mehr zum Thema ‚Dienstwagen’…Mehr zum Thema ‚Werbungskosten’…Mehr zum Read more
weiterlesen... BFH: Entkräftung des Anscheinsbeweises für eine Privatnutzung eines Geschäftswagens
Bei privat nutzbaren Kfz ist von einer privaten Nutzung auszugehen. Dieser Anscheinsbeweis der Privatnutzung kann zwar entkräftet werden. Der BFH hat hierfür allerdings hohe Anforderungen aufgestellt. Mehr zum Thema ‚Dienstwagen’…Mehr zum Thema ‚Kfz-Privatnutzung’…Mehr zum Thema ‚1%-Regelung’…
weiterlesen...