BFH: Entkräftung des Anscheinsbeweises für eine Privatnutzung eines Geschäftswagens
Bei privat nutzbaren Kfz ist von einer privaten Nutzung auszugehen. Dieser Anscheinsbeweis der Privatnutzung kann zwar entkräftet werden. Der BFH hat hierfür allerdings hohe Anforderungen aufgestellt. Mehr zum Thema ‚Dienstwagen’…Mehr zum Thema ‚Kfz-Privatnutzung’…Mehr zum Thema ‚1%-Regelung’…
weiterlesen... BMF: Anwendungsschreiben zur neuen Kleinunternehmerbesteuerung
Nachdem die Kleinunternehmerbesteuerung zum 1.1.2025 durch das JStG 2024 national reformiert und erstmals eine EU-grenzüberschreitende Kleinunternehmerbesteuerung eingeführt wurde, hat die Finanzverwaltung in einem umfassenden Schreiben zu den Neuregelungen Stellung bezogen und den UStAE entsprechend angepasst und ergänzt. Mehr zum Read more
weiterlesen... Geringfügige Beschäftigung: Befreiung von Rentenversicherungspflicht für Minijobs rechtzeitig anzeigen
Geringfügig entlohnt Beschäftigte haben die Möglichkeit, sich von der Rentenversicherungspflicht befreien zu lassen. Diese Befreiung ist an eine Frist gebunden. Wird sie versäumt, sind Pflichtbeiträge zu zahlen, für die der Arbeitgeber unter Umständen allein aufkommen muss. Mehr zum Read more
weiterlesen... BFH Pressemitteilung: Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft – beispielsweise im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen – sind steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar. Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung liegen erst vor, wenn aus der Read more
weiterlesen... BFH: Änderung der Gewinnermittlungsart
Der Steuerpflichtige bleibt für den betreffenden Gewinnermittlungszeitraum an die einmal getroffene Wahl gebunden, es sei denn, er legt eine Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse und einen vernünftigen wirtschaftlichen Grund für den Wechsel dar. Mehr zum Thema ‚Gewinnermittlung’…Mehr zum Thema Read more
weiterlesen... BFH Pressemitteilung: Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Der BFH hat entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio Read more
weiterlesen... BMF: Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2025
Die Finanzverwaltung hat die für das Jahr 2025 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekanntgegeben. Mehr zum Thema ‚Unentgeltliche Wertabgaben’…Mehr zum Thema ‚Pauschbetrag’…
weiterlesen... FG Berlin-Brandenburg: Festsetzung eines Verspätungszuschlags
Bei der Festsetzung eines Verspätungszuschlags im Fall einer fehlenden Zahlungsverpflichtung handelt es sich auch nach der aktuellen Rechtslage um eine Ermessensentscheidung. So hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden. Mehr zum Thema ‚Abgabenordnung’…
weiterlesen... FG München: Vorsteuerabzug für nicht gelieferte Photovoltaikanlage
Aus einer Anzahlungsrechnung muss hervorgehen, dass über eine noch nicht ausgeführte Leistung abgerechnet wird. In diesem Fall kann nach einem Urteil des FG München ein Vorsteuerabzug selbst dann in Betracht kommen, wenn der bezahlte Gegenstand tatsächlich nicht geliefert wird. Read more
weiterlesen... Lohnnebenkosten: Neue Sozialversicherungsrechengrößen sorgen für Mehraufwand
Die Beiträge zur Sozialversicherung sind ein wesentlicher Teil der Lohnnebenkosten und mit ursächlich für deren progressive Entwicklung. Durch die neuen Sozialversicherungsrechengrößen steigen die Personalkosten und der Verwaltungsaufwand. Mehr zum Thema ‚Sozialversicherungsbeitrag’…Mehr zum Thema ‚Jahresarbeitsentgeltgrenze’…Mehr zum Thema ‚Beitragsbemessungsgrenze’…Mehr zum Thema ‚Jahreswechsel’…
weiterlesen... Aufforderung zur Abgabe einer Steuererkärung: Verspätungszuschlag in Höhe von 0 Euro bei Pflichtveranlagungstatbestand
Wenn der Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung nicht oder nicht fristgemäß nachgekommen wird, kann ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden. Dabei ist es möglich, dass die Höhe des Verspätungszuschlags 0 Euro betragen muss. Mehr zum Thema ‚Abgabenordnung’…
weiterlesen... FG Berlin-Brandenburg: Bekanntgabe bei Bestellung mehrerer Empfangsbevollmächtigter
Bei Bestellung mehrerer Empfangsbevollmächtigter hat das Finanzamt bei der Frage, welchem Bevollmächtigten ein Verwaltungsakt bekanntzugeben ist, eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung zu treffen. So entschied das FG Berlin-Brandenburg. Mehr zum Thema ‚Verwaltungsakt’…
weiterlesen...